Expertise Bau

Building Information Modeling

Vom „digitalen Zwilling“ zur Lebenszyklus-Betrachtung

Mehr Planungsqualität. Mehr Kostensicherheit. Mehr Effizienz. Mit dem Building Information Modeling (BIM) sind hohe Erwartungen verknüpft – wie auch Chancen. In Pilotprojekten wie dem Wohnhochhaus „Liese“ setzt die auf BIM für optimiertes Planen und Bauen sowie mit Blick auf den Lebenszyklus des Bestands.

BIM „Building Information Modeling“ ist eine Arbeitsmethode für vernetztes Planen mithilfe von Software. Diese findet Anwendung im Bauwesen bei der Bauplanung und -ausführung sowie bei der Bewirtschaftung von Bauwerken im Bestand. Hierfür werden alle wichtigen Bauwerksdaten digital modelliert und in einem Computermodell geometrisch visualisiert – es entsteht der „digitale Zwilling“ eines Gebäudes. So können physische und funktionale Merkmale von verschiedensten Orten digital abgerufen, dargestellt und verwaltet werden.

Von der ersten Idee bis zum Ende des Lebenszyklus

BIM setzt auf ein 3D-Gebäudemodell, welche wiederum mit der einer mit einer Datenbank verknüpft ist. Alle am Projekt Beteiligten können auf dieses Modell und die Datenbank zugreifen, wodurch ein Koordinieren und Abstimmen viel einfacher wird. Potenziell auftretenden Hindernisse können frühzeitig erkannt und umgangen werden. Für Ausschreibungen sowie Vergabe- und Einkaufsprozesse lassen sich sehr genaue Kalkulationen erstellen, gleichzeitig kann der Bauherr das künftige Gebäude bereits in der Planungsphase virtuell begehen und genau wie alle anderen Beteiligten mit den gesetzten Zielen und Standards abgleichen. Ein weiterer Vorteil zeigt sich im späteren Betrieb eines Gebäudes: Die Daten jeden Bauteils sind genau erfasst, von der Marke über die Lage im Gebäude bis hin zu Wartungszyklen. Somit ergeben sich große Potenziale für eine hoch effiziente Bewirtschaftung des Gebäudebestands. Kontinuierlich gepflegt liegen am Ende des Lebenszyklus alle Daten vor, die für das Recycling von Gebäudestrukturen, Baumaterialen oder Elementen der Infrastruktur von grundlegender Bedeutung sind.

Pilotprojekt für den „digitalen Zwilling“