HOWOGE baut Schule

Neue Schulen für Berlin!

Der Auftrag des Landes Berlin

Die Berliner Schulbau-Offensive

Berlin wächst und damit auch die Zahl der Schüler:innen. Gleichzeitig verlangt eine ganzheitliche, nachhaltige und inklusive Pädagogik nach neuen Konzepten für Schulgebäude. Die Konsequenz: Berlin braucht mehr und andere Schulen. Die 2016 gestartete Berliner Schulbauoffensive (BSO) wird dieser wichtigen Aufgabe gerecht.

Illustration des Stadtumrisses von Berlin mit einem Schulgebäude.
Der Beitrag der HOWOGE

HOWOGE baut Schule!

Als kompetenter Partner des Landes baut die HOWOGE Schulen für Berlin.

20 Schulen werden als Neubau umgesetzt, sieben als Holzbau und 11 bestehende Schulen werden saniert. Die Schulbauten sind über den gesamten Stadtraum verteilt und werden in allen Bezirken umgesetzt.

Wie funktioniert der Neubau von Schulen?

Warum dauert der Neubau von Schulen so viele Jahre? Wer ist eigentlich alles daran beteiligt? Welche Prozesse und Projektphasen laufen ab? Fragen, die wir in unserem Erklärvideo beantworten.

Neubau & Sanierungen in ganz Berlin

Der Auftrag der HOWOGE verteilt sich nach derzeitigem Stand auf 20 Neubauprojekte, 11 Großsanierungen und die Realisierung von bis zu sieben Holzbauprojekten.

Legende

  • Sanierung
  • Neubau
Neubau von Schulen
Neue Schulen mit neuen Konzepten
Neubau von Schulen
Zu unseren Neubauprojekten
Sanierung von Schulen
Eine komplexe Aufgabe
Sanierung von Schulen
Zu unseren Sanierungsprojekten

Schulbau in Zahlen

Schulbauprojekte Verteilung

Schulbauprojekte nach Bezirken

(Stand: 30.06.2024)

Neue Qualitäten im Schulbau

Wie bekommt Schule, was sie wirklich braucht? 
Fundierte Prozesse und Baustandards, zukunftsorientierte Konzepte und Mitbestimmung in 
der Schulgemeinschaft prägen die Gestaltung neuer Schulen. 

Bild – Piktogramm einer Karteikarte mit festgelegten Baustandards wie z.B. Größe von Bauelementen.
Baufachliche Standards

Baufachliche Standards dienen als einheitliche Vorgaben für alle, die an der Planung und dem Bau neuer Schulen beteiligt sind. Dank ihnen können zeitaufwendige Einzelabstimmungen vermieden und Anforderungen an Barrierefreiheit, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und den Betrieb eines Schulgebäudes erfüllt werden.

Bild – Piktogramm einer Schule mit einem Baum.
Bewertungssystem nachhaltiges Bauen

Mithilfe des vom Bund eingeführten Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) können wir noch besser Verantwortung für die Umwelt und die nachfolgenden Generationen übernehmen. Unsere Schulen werden mit dem Ziel BNB-Silber geplant, gebaut und zertifiziert.

HOWOGE auf Fachexkursion in München

Um unseren Anspruch an gutem Schulbau gerecht zu werden, hat sich das Team des Schulbaus, organisiert von der Architektenkammer Berlin, im Jahr 2018 auf dem Weg nach München gemacht, um sich dort ein Bild von neuen modernen Schulkonzepten und -gebäuden zu machen. Dabei wurden unter anderem die "Grundschule Bauhausplatz", die "Grundschule Ilse-von-Twardowski-Platz" sowie das "Gymnasium Trudering" besucht. Alle drei Schulen zeigen, wie sich der Schulalltag der Schüler durch neue pädagogische Modelle verändern und welche Rolle die Architektur des Schulgebäudes dabei spielt.

Zusammen an neuen Schulen arbeiten

Bild – Leere Stuhlreihen
Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Unkonventionelle Lösungsansätze für die "Schulen von Morgen"
Bild – Bild von einem gelben Bauhelm
Arbeiten Sie mit der HOWOGE zusammen
Unsere aktuellen Ausschreibungen
Foto von Jens Wadle mit illustriertem Hintergrund.

Wir sind ein weiterer Partner des Landes Berlin in der Berliner Schulbauoffensive. Wir schaffen zusätzliche Kapazitäten und Ressourcen, wodurch wir zur Beschleunigung des Schulbauprogramms beitragen.

Jens Wadle Prokurist | Leiter Schulbau

Kontaktieren Sie das Schulbau-Team

Foto vom Leiter Schulbau Jens Wadle
Jens Wadle
Prokurist | Leiter Schulbau

Stefan-Heym-Platz 1
10367 Berlin

  • 030 - 54 64 2551