22. Jan. 2025
Richtfest für 231 mietpreisgebundene Wohnungen im Havelufer Quartier in Berlin-Spandau

Berlin, 22.01.2025. Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH errichtet drei Gebäude mit insgesamt 231 mietpreisgebundenen Wohnungen innerhalb der Projektentwicklung „Havelufer Quartier“ in Berlin-Spandau. Damit übernimmt die HOWOGE den Großteil der im städtebaulichen Vertrag vereinbarten geförderten Wohnungen im Quartier. Die Gebäude werden als sogenannte Nur-Strom-Häuser errichtet und kommen ohne fossile Energieträger aus.
Heute wurde in Anwesenheit von Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, Frank Bewig, Bezirksbürgermeister von Berlin-Spandau, sowie Thorsten Schatz, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz, der Richtkranz für die Neubauten gehisst.
Die Gesamtfertigstellung der HOWOGE-Gebäude ist für Dezember 2025 geplant. Errichtet wird das Projekt durch die PORR Hochbau Region Ost gemeinsam mit der BRH Generalplaner GmbH.
Sozialer Wohnungsbau
Das Neubauprojekt „Havelufer Quartier“ entsteht im Ortsteil Hakenfelde direkt an der Havel. Die drei von der HOWOGE errichteten Gebäude werden auf zwei verschiedenen Grundstücken innerhalb des Gesamtquartiers gebaut: Auf dem rund 7.200 Quadratmeter großen Baufeld im Norden des Areals entlang der Marius-Carpentier-Straße 14,16 entstehen zwei Gebäude mit sieben Obergeschossen. Die beiden Häuser beherbergen 191 Wohnungen und werden im Dezember 2025 fertiggestellt. Das dritte Gebäude umfasst sechs Obergeschosse und befindet sich auf dem 2.100 Quadratmeter umfassenden Grundstück an der Streitstraße 4 im Südwesten. Die Fertigstellung dieser 40 Wohnungen soll bereits im September 2025 erfolgen.
Die Wohnungen werden nach den Vorgaben der Kooperationsvereinbarung der Landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mit dem Land Berlin vermietet. Alle Wohnungen sind für Inhaber eines Wohnberechtigungsscheins vorgesehen und kosten sieben Euro pro Quadratmeter. Der Vermietungsstart erfolgt voraussichtlich im Mai. Interessentinnen und Interessenten haben die Möglichkeit, sich auf der HOWOGE-Webseite zu registrieren, um über den konkreten Vermietungsbeginn informiert zu werden.
Fossilfreie Energieversorgung
Die Energieversorgung erfolgt im Nur-Strom-Konzept. Das heißt, dass diese ausschließlich über Strom stattfindet und keine fossilen Energieträger, wie zum Beispiel Gas, zum Einsatz kommen.
Der Strom wird zum Großteil durch Photovoltaikanlagen auf den extensiv begrünten Gebäudedächern produziert und kann als HOWOGE Grünstrom direkt von den Mietenden erworben werden. Die für den Betrieb des Gebäudes darüber hinaus benötigte Energie wird als Grünstrom aus dem Netz bezogen.
Die Wärmeversorgung erfolgt über Luft-Wasser-Wärmepumpen auf den Dächern. Warmwasser wird über dezentrale Elektro-Durchlauferhitzer erzeugt. Alle Wohnungen sind mit moderner, energiesparender Haustechnik ausgestattet.
Zitate
Stephan Machulik, Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz: „Die neuen 231 mietpreisgebundenen Wohnungen im Havelufer Quartier sind ein weiterer Schritt, um mehr Menschen in Berlin ein bezahlbares und lebenswertes Zuhause zu bieten. Gleichzeitig setzt die HOWOGE ein starkes Zeichen dafür, dass Klimaschutz und sozial verträgliche Mieten durch eine ressourcenschonende Bauweise Hand in Hand gehen können. Dieses Projekt unterstreicht erneut, wie landeseigene Unternehmen einen zentralen Beitrag zu einer klimagerechten und sozialen Stadtentwicklung leisten.“
Frank Bewig, Bezirksbürgermeister von Berlin Spandau: „Das Havelufer Quartier mit seinen 231 Wohnungen schafft dringend benötigten Wohnraum und stärkt die Versorgung mit bezahlbarem Wohnen in Spandau – ein Gewinn für den Bezirk und seine zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner.“
Thorsten Schatz, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz: „Das Havelufer Quartier ist ein gutes Beispiel dafür, wie bezahlbarer Wohnraum und nachhaltiges Bauen in Einklang gebracht werden können. Die Kombination aus sozialem Wohnungsbau und fossilfreier Energieversorgung setzt neue Maßstäbe für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung.“
Ulrich Schiller Geschäftsführer HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH: „Der städtebauliche Vertrag zum Bebauungsplan sieht einen 25-prozentigen Anteil mietpreisgebundener Wohnungen für das gesamte Havelufer Quartier vor. Im Rahmen des Berliner Modells der kooperativen Baulandentwicklung baut die HOWOGE den Großteil dieser Wohnungen. Darüber hinaus setzen wir auch hier auf eine fossilfreie Energieversorgung und versuchen so viel Energie wie möglich am Gebäude direkt zu erzeugen. Mit den Gebäuden im Havelufer Quartier haben wir derzeit sieben Nur-Strom-Quartiere mit mehr als 900 Wohnungen im Bau.“
Andreas Kimling, techn. Regionalleiter Ost PORR GmbH & Co. KGaA: „Mit dem Richtfest feiern wir nicht nur einen wichtigen Meilenstein im Havelufer Quartier, sondern auch die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten. Hier entsteht nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum für Berlin – ein Beitrag, der angesichts des wachsenden Bedarfs an Wohnungen von großer Bedeutung ist. Wir sind stolz, gemeinsam mit der HOWOGE und unseren Partnern Teil dieses zukunftsweisenden Projekts zu sein.“
Über die HOWOGE
Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist eines der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen des Landes Berlin. Mit einem eigenen Wohnungsbestand von rund 81.600 Einheiten Wohnungen (Stand: 01.01.2025) gehört das Unternehmen zu den größten Vermietern deutschlandweit. Die HOWOGE will ihr Wohnungsportfolio insbesondere durch Neubau mittel- bis langfristig auf rund 100.000 Wohnungen erweitern. Als Teil der Berliner Schulbauoffensive übernimmt die HOWOGE zudem für das Land Berlin Neubau und Großsanierungen von Schulen.
„Wir gestalten das Berlin der Zukunft lebenswert. Mehr als gewohnt."