Partizipation Georg-Büchner-Gymnasium

Partizipationsverfahren

Koordination: Die Baupiloten BDA, Berlin

Verfahren: dreistufiges Workshop-Verfahren mit Ergebnispräsentation

Beteiligte: Schulgemeinschaft bestehend aus Schulleitung, Erziehung, Lehrkräften und Schüler:innen, Elternvertretung, Vertreter:innen des Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, HOWOGE

Anlass und Ziel

Der Schulstandort Georg-Büchner-Gymnasium war zunächst im Jahr 2019 als Sanierungsprojekt vorgesehen und wurde nach erneuter Planung seit 2024 als Neubau auf gleichem Grundstück bei der HOWOGE bestellt. Der Neubau des Gymnasiums ist ein wichtiger Schritt zur Erweiterung der Schulplätze im Bezirk. Das derzeit 3-zügige Gymnasium soll aufgrund fehlender Schulplätze auf sechs Züge erweitert werden. Im Zuge der Erstellung des Bedarfsprogramms für den Neubau des Gymnasiums gibt es ein erneutes Partizipationsverfahren, das auf bestehenden Ergebnissen der Sanierungsplanung aufbaut. Gleichzeitig wird das Grundstück umfangreich begutachtet und eine städtebauliche Machbarkeitsstudie erstellt.

Informationen zum Projekt Georg-Büchner-Gymnasium

Der Partizipationsprozess

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung und Rückkopplung

Der Auftakt des erneuten Partizipationsverfahrens startete im Januar 2025 mit einer Rückkopplungswerkstatt. Hier wurden die Ergebnisse des ersten Partizipationsverfahrens aus 2019 nochmals erläutert und auf die Anforderungen des Neubaus abgestimmt. Im Mittelpunkt stehen die Fragen zur Umsetzung des Compartments, der Gemeinschaftsflächen und Fachbereiche für den Schulneubau. In den noch folgenden Workshops werden sich die Beteiligten tiefergehend mit dem Musterraumprogramm, dem Funktions-Nutzungskonzept und den Außenanlagen auseinandersetzen. Im April 2025 soll das Partizipationsverfahren abgeschlossen werden und die Ergebnisse in die weitere Planung des Schulneubaus einfließen.

 

Workshop 1
Workshop 2
Ergebnis