Navigation überspringen

Fragen und Antworten zum städtebaulichen Wettbewerb

Stand: März 2025
Der Fragen-Antworten-Katalog wird fortlaufend aktualisiert.

In einem städtebaulichen Wettbewerb werden verschiedene Entwürfe für die Bebauung und Nutzung eines Gebiets gesammelt. Dadurch soll die beste Lösung für das Gebiet gefunden werden.

(Stand: März 2025)


Im Wettbewerb werden Konzepte für eine identitätsstiftende, zukunftsweisende und ressourcensparende Wohnbebauung gesucht, die hohe städtebauliche und funktionale Qualität vereinen. Ziel ist eine Struktur, die die Großwohnsiedlung zur Vulkanstraße und den Gewerbeflächen im Osten abschließt, grüne, klimaresiliente Freiflächen integriert und eine eigene Identität schafft. Das neue Viertel soll innovativ gestaltet sein und ein attraktives Wohnangebot mit sozialer, ökologischer und kultureller Ausrichtung bieten.

(Stand: März 2025)


  • - Neubau im Einklang mit dem Bestand
  • - Sozialen Wohnraum schaffen
  • - Entsiegelung der Flächen
  • - Neue Grün- und Freiflächen
  • - Aufwertung der vorhandenen Freiflächen
  • - Schaffung neuer Nachbarschaftsorte
  • - Klimaschutzmaßnahmen durch Versickerung des Regenwassers
  • - Erdgeschossnutzungen für den täglichen Bedarf
  • - Neue nachhaltige Energie- und Mobilitätskonzepte (z. B. Photovoltaik, Quartiersgaragen)

Stand: März 2025


Das Verfahren wird als nichtoffener, einphasiger städtebaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 (Richtlinie für Planungswettbewerbe) mit zwölf Planungsteams durchgeführt, wobei grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten in städtebaulicher, funktionaler und freiraumplanerischer Hinsicht erwartet werden.

Dem eigentlichen Wettbewerbsverfahren ist ein Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet. Dieser ist im März 2025 gestartet. Im Anschluss wird die Wettbewerbsaufgabe an die teilnehmenden Büros übermittelt. Die Büros haben anschließend zehn Wochen Zeit, die Wettbewerbsaufgabe zu bearbeiten. Nach Auswertung der Arbeitsergebnisse (ca. vier Wochen) wird die Jury mindestens drei Preise vergeben. Das Verfahren ist anonym. Mit dem Siegerentwurf wird ein Masterplan erstellt, auf dessen Basis die planungsrechtliche Umsetzung mit dem Bezirksamt abgestimmt wird.

(Stand: März 2025)


Am 6. November 2024 fand von 15:00 bis 19:00 Uhr auf dem Gehweg entlang der Elli-Voigt-Straße im Bereich der Häuser 12-16 eine Informations- und Konsultationsveranstaltung zum städtebaulichen Wettbewerb an der Vulkanstraße statt. In den vier Stunden nahmen ununterbrochen interessierte Anwohnende das Angebot in Anspruch. Insgesamt kamen 150-200 Personen.

Ziel der Veranstaltung war die erste Information der Öffentlichkeit über den geplanten Wettbewerb zum Wohnungsneubau an der Vulkanstraße. Darüber hinaus war es das Ziel, Informationen und Rückmeldungen aus der Bewohnerschaft zu erhalten, zuzuhören und Bedürfnisse zu sammeln, um diese den Planungsteams für den Wettbewerbs mit auf den Weg zu geben. Die eingebrachten Hinweise und Bedarfe sind in Form eines Beiblatts Teil der Wettbewerbsaufgabe.

Die Veranstaltung wurde in einem Marktplatz-Format durchgeführt. An fünf unterschiedlichen Marktständen stellten sich Expert:innen und Mitarbeiter:innen der HOWOGE und L.I.S.T. zusammen den Fragen und dem Informationsbedürfnis der Nachbarschaft. Die Themen der Marktstände waren Wettbewerb, Mobilität, Spiel- und Grünflächen, Wohnumfeld und Gewerbe sowie Bestand.

(Stand: März 2025)